
Für wen lohnt eine Holding?
Eine Holding hält Anteile an anderen Unternehmen und steuert deren Entwicklung. Meist ist die Holding als GmbH organisiert und vom operativen Tagesgeschäft getrennt. Häufig kursieren dabei Halbwahrheiten – von „zu klein für eine Holding“ bis zur Pauschalaussage „eine Holding ist ein Steuersparmodell“. Um nachhaltige unternehmerische Entscheidungen zu treffen, braucht es jedoch Klarheit und eine Berücksichtigung der Unternehmenssituation.

Ein starker Beirat braucht Rückgrat – nicht Nähe zur Familie
Lieferengpässe, Fachkräftemangel, Digitalisierung, geopolitische Risiken – Familienunternehmen stehen heute vor einer Fülle gleichzeitiger Herausforderungen. Klar ist: Was gestern noch „business as usual“ war, ist heute „change as usual“. Umso wichtiger ist ein Beirat, der nicht bloß mitläuft, sondern mitdenkt – und auch gegenhält, wenn es nötig ist. Er stellt unbequeme Fragen, hinterfragt Routinen, denkt unternehmerisch – aber unabhängig. Der Beirat bringt externe Erfahrung, Marktkenntnis und unternehmerische Weitsicht ein – und fordert die Geschäftsleitung genau dort, wo es nötig ist.

Der Beirat im Familienunternehmen
Ein freiwilliger Beirat in einem Familienunternehmen bietet viele Vorteile. Er kann bei richtiger Besetzung und Aufgabendefinition nicht nur Kontrollorgan, sondern strategischer Coach der Geschäftsführung sein. Damit kann er viel zur strategischen Entwicklung des Unternehmens beitragen.